R3 GIS setzt vorrangig Open-Source-Technologien ein. Wir haben uns für Open Source entschieden, weil wir überzeugt sind, dass wir damit den Anforderungen unserer Kunden besser gerecht werden.
R3 GIS trägt zu folgenden Open-Source-Projekten bei:
GisClient ist ein flexibles und ausgesprochen leistungsstarkes Instrument zur Verwaltung von webGIS-Applikationen.
Die Vorteile im Überblick:
- Sie erstellen komplexe Projekte und verwalten sie über eine einfache Benutzeroberfläche.
- Sie haben eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verfügung, mit der Sie MapServer konfigurieren.
- Sie nutzen die Vorteile von PostgreSQL/Postgis.
Derzeit wird GisClient von der Firma Gis & Web sowie von R3 GIS entwickelt.
Weiterführende Informationen unter www.gisclient.org.
R3 GIS ist ist an der Aktualisierung und Kompilation von RPM-Paketen mit den notwendigen Open-Source GIS-Komponenten für die Plattform Enterprise Linux beteiligt, eine stabile und leistungsstarke Linux Version für Unternehmen. Die RPM-Pakete beinhalten alle notwendigen Open-Source-GIS-Komponenten, um WebGIS-Dienste bereitzustellen.
Auf http://wiki.osgeo.org/wiki/Enterprise_Linux_GIS erfahren Sie mehr zu diesem Projekt.
Dank konsequenter Anwendung der Open-Source-Philosophie sind wir in der Lage, Zuverlässigkeit und Integration auf höchstem Niveau zu bieten. R3 GIS trägt durch Testing-, Bugfixing- und Dokumentationstätigkeit zu zahlreichen weiteren Open-Souce-Projekten bei. Besonders stolz sind wir auf unsere Beteiligung an der Entwicklung von gvSIG, einer GIS-Desktop-Software für Windows-, Mac-OSX- und Linux-Plattformen.
Laufend involviert ist R3 GIS auch in die Entwicklung von MapServer, der weltweit führenden Kartengenerierungssoftware, und von PostGIS, der Erweiterung für die Objekt-relationale Datenbank PostgreSQL, die mit den OpenGIS-Spezifikationen voll kompatibel ist.
R3 GIS sponsorisiert Konferenzen und Events im Zusammenhang mit freier und Open-Source-Software im geographischen Bereich:

gvSIG desktop GIS

Mapserver

PostGIS

GisClient
- GRASS Code Sprint in Prag, 2011
- Italienische gvSIG-Konferenz: Triest 2009, Triest 2010, Udine 2011
- Italienische Treffen der Openstreetmap Community: Genua 2010, Padua 2011
- Italienische GFOSS-Konferenz: Bozen 2009, Foggia 2011